Eine alltägliche persische Speise ist Sabzi Khordan. Sabzi bedeutet Kräuter und Khordan ist das Verb für Essen, also Kräuteressen. Eine Platte voller Kräuter der Saison, die jeden Tag auf den Tisch kommt. Ich nehme ein Stück Lavash- oder Fladenbrot, schneide es in Quadrate und belege es mit den Kräutern, verteile den Schafskäse darauf und lege entweder eine Walnuss, Dattel oder Feige dazu und rolle das ganze zu einem Wrap. Viele Perser essen auch noch rohe Zwiebeln dazu, ich bevorzuge die Frühlingszwiebeln, diese sind etwas milder. Kräuter haben eine überaus positive Wirkung auf unseren Körper. Sie enthalten viele Inhaltsstoffe, wie ätherische Öle, Gerbstoffe, Enzyme, pflanzliche Hormone, Mineralstoffe, Vitamine und Bitterstoffe. Die Bitterstoffe in den Kräutern sind wahre Fatburner und helfen unserer Verdauung und unterstützen den Stoffwechsel.
Zutaten
Minze
Koriander
Basilikum
Dill
Petersilie
Estragon
Frühlingszwiebeln
Gurken
Radieschen
Walnüsse
Schafskäse
Feigen
Lavashbrot
Zubereitung
einfach nach Geschmack die Kräuter auf das Brot verteilen,
Schafskäse, Gurken, Radieschen und Datteln oder Feigen
dazu legen und zu einem Wrap rollen.
Gesundheitliche Vorteile
MINZE (kühlend)
Vitamin A, C, Beta-Carotin
Mineralstoffe Calcium, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan
Entzündungshemmend
Keimtötend
Antiseptisch
Galletreibend
Krampflösend bei schmerzhafte Periode oder Husten
Schmerzstillend
Reizdarmsyndrom
Blähungen mildernd
Hilft bei Schlaflosigkeit
Mildert Kopfschmerzen
Rheuma lindernd
BASILIKUM (wärmend)
Vitamin C, K
Mineralstoffe Calcium, Eisen, Kalium, Magnesium
Immunstärkend
Entzündungshemmend
Tötet Bakterien ab
Stärkend
Klärt den Geist
Beruhigend
Blutzucker sinkend
Arthritis mildernd
Allergien
Darmerkrankungen
Augengesundheit
PETERSILIE (wärmend)
Vitamin A, B, C, K, Folsäure
Mineralstoffe Calcium, , Kalium, Magnesium, Phosphor, Eisen, Mangan, Schwefel
Immunstärkend
Entzündungshemmend
Entschlackend
Schutz vor Mundgeruch
Hilft bei Sodbrennen
Cholesterinsenkend
Blutreinigend
Entgiftend
Krebsvorbeugend
Beugt Blasen- und Nierensteine vor
Schwangere sollten keine Petersilie essen, da sie Frühgeburten auslösen kann.
DILL (wärmend)
Vitamin A, C, E
Mineralstoffe Calcium, Natrium, Kalium, Schwefel
Immunstärkend
Antibiotisch
Appetitanregend
Verdauungsfördernd
Schlaffördernd
Krampflösend
Beruhigend
KORIANDER (kühlend)
Vitamin A, C, Folsäure, Beta-Carotin
Mineralstoffe Calcium, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan
Antioxidantien
Stärkt das Immunsystem
Entgiftend
Zur Ausleitung von Schwermetalle
Appetitlosigkeit
Verdauungsbeschwerden werden gelindert
Magenschmerzen, Blähungen, Durchfall, Reizdarm
Cholesterin senkend
Blutdruck regulierend
Antientzündlich (Rheuma)
Blasenentzündungen
Antibiotische Wirkung gegen Antibiotikaresistente Infektionen
Entgiftend
HERZ <3 LICHT
Susan
MerkenMerken
MerkenMerken
[…] Persien gibt es Wraps meistens mit […]
[…] – ein selbst gemachtes Ajil-Granola mit Dattelsirup, Dattelomelett, Kräuterwrap – Sabzi Khordan , Wabenhonig mit Rosensahne, selbstgemachte Dattelmus, dazu persischer Tee mit Kardamom und […]
[…] Reis, Salad Shirazi, gegrillte Tomaten, gegrillter Spitzpaprika und natürlich unser allgeliebter Sabzi Khordan. Das Fleisch mit Sumach bestreuen oder etwas Granatapfelmark dazu […]
[…] Serviere den Salat mit Sabzi Khordan und […]
[…] Kartoffelsalat – Salad-e Olivieh, Tomaten-Gurkensalat – Salad Shirazi und Sabzi Khordan – Kräuterplatte. Wenn du nur die gefüllten Weinblätter aus der Dose kennst, dann wirst du begeistert sein von […]
[…] schöne frische Note und verlieren ihre mehlige Konsistenz, probiere es doch auch mal aus. Für Sabzi Khordan – persische Kräuterplatte lege ich die Walnüsse auch vorher ein und erfreue mich an dem frischen Geschmack. Wenn du mehr […]
[…] Bist du ein Frikadellen Fan? Dann habe ich heute eine Frikadelle nach persischer Art für dich. Wir verwenden statt Brötchen einfach gelbe Spalterbsen in der Frikadelle. Genauer gesagt, wird Shami-e Lapeh (Shami) traditionell aus Lamm- oder Rindergulasch, gelben Spalterbsen, Safran und verschiedenen Gewürzen zubereitet. Viele Perser verwenden mittlerweile Lamm- oder Rinderhackfleisch um etwas Zeit zu sparen, mir schmeckt die Version mit Lammgulasch am Besten, dabei ist sie auch noch deutlich fettarmer. Shami-e Lapeh wird auch manchmal Shami-e Pook genannt und ist während der Fastenzeit Ramadan (Ramadan) sehr beliebt. Es ist ein typisches Gericht aus Gilan, im Norden Irans und wird am liebsten dort mit Sabzi Khordan – persische Kräuterwraps mit Schafskäse gegessen. […]
[…] Sabzi Khordan – Kräuter mit Schafskäse , […]
[…] SABZI KHORDAN – KRÄUTERWRAP MIT SCHAFSKÄSE […]
[…] habe ich einige persische Picknick-Rezepte für dich. Probiere doch mal Kräuter-Wraps, Hähnchenwraps, Sandwich-Torte,Sandwich, Kotelett – persische Frikadellen, Frikadellen. Oder […]
[…] Sabzi Khordan ist eine Platte voller Kräuter, die in Persien täglich zu den Mahlzeiten serviert wird. Deshalb habe ich mir überlegt, warum nicht einfach einen raffinierten Aufstrich daraus machen und zack habe ich das Rezept entwickelt. Normalerweise gehören zu Sabzi Khordan eher Zwiebeln oder Frühlingszwiebeln, ich habe mich aber bei diesem Aufstrich für Knoblauch entschieden und bin sehr froh darüber, denn es schmeckt einfach nur köstlich. Keine Angst, der Knoblauch ist perfekt dosiert, denn ich habe nur eine Zehe für den Aufstrich verwendet. Probiere es unbedingt mal aus! […]
[…] habe ich aber den Original Fetakäse aus Schafsmilch verwendet. Wir Perser reichen als Appetizer Sabzi Khordan – Feta-Kräuterwrap um wie wir sagen, den Magen zu öffnen für die weiteren Speisen. Meine Wassermelonen-Feta-Spieße […]
[…] Nan-e Barbari – persisches Fladenbrot, Sabzi Khordan, Tomaten- und Zitronenspalten […]
[…] aus vielen kleinen Speisen. Mazeh sind köstliche persische Vorspeisen aus Salate, Gemüse, Dips, Kräuter, die mit Brot gegessen werden. Heute habe ich Zweierlei Mazeh für dich, einmal Kashk-e Bademjan […]
[…] Bademjan schmeckt hervorragend mit Sabzi Khordan, Nan-e Barbari, Lavashbrot oder Nan-e […]