FOOD, PERSISCHE KÜCHE, REZEPTE
Kommentare 26

Morabay-e Toot Faranghi – Zuckerreduzierte Erdbeerkonfitüre

Morabay-e Toot Faranghi – Zuckerreduzierte Erdbeerkonfitüre

Wenn man an die persische Küche denkt, kommen einem sofort Bilder von duftendem Reis, würzigen Kebabs und exotischen Gewürzen in den Sinn. Aber wusstest du, dass wir Perser auch wahre Meister der Konfitürenherstellung sind? Eine besondere Delikatesse ist Morabay-e Toot Faranghi – Zuckerreduzierte Erdbeerkonfitüre (مربای توت فرنگی), die durch ihren intensiven Geschmack und ihre natürliche Süße besticht. Mit ihren einzigartigen Aromen von Zitronen und Rosenwasser macht sie jedes Frühstück zu einem Genuss.

Zubereitungsvideo auf Instagram anschauen

MORABAY-E TOOT FARANGHI – ZUCKERREDUZIERTE ERDBEERKONFITÜRE

Persische Erdbeermarmelade ist mehr als nur ein Brotaufstrich – sie ist ein kleines Stück persische Kultur und Genuss. Die Kombination aus süßen Erdbeeren, duftendem Rosenwasser und Zitronensaft macht sie zu einem besonderen Highlight auf dem Frühstückstisch. Heute zeige ich dir, wie du diese köstliche Konfitüre mit weniger Zucker zubereiten kannst und du trotzdem mit einer unverwechselbaren Süße verwöhnt wirst.

Morabay-e Toot Faranghi ist eine wunderbare Möglichkeit, die Erdbeersaison zu feiern und gleichzeitig ein Stück persische Küche zu genießen. Diese zuckerreduzierte Version ist nicht nur gesund, sondern auch unglaublich lecker. Probiere dieses Rezept aus und lass dich von den Aromen aus 1001 Nacht verzaubern!

DIE KUNST DER KONFITÜREN HERSTELLUNG IN PERSIEN

Die Marmeladenherstellung hat im Iran eine lange Tradition und wird als wahre Kunst betrachtet. Wir Perser legen großen Wert auf die Qualität der Zutaten und die sorgfältige Zubereitung. Für die Erdbeerkonfitüre werden nur die reifen und süßesten Erdbeeren verwendet, die oft aus den heimischen Gärten stammen. Was die persische Erdbeerkonfitüre besonders macht, ist die Zugabe von Rosenwasser. Diese Zutat verleiht der Marmelade eine subtile florale Note. Das Ergebnis ist ein Geschmackserlebnis, das alle Sinne anspricht.

 WARUM ZITRONENSCHALEN MITKOCHEN?

In der Welt der Konfitüren und Marmeladen gibt es zahlreiche Methoden, um die perfekte Konsistenz und den idealen Geschmack zu erreichen. Das Geheimnis der persischen Marmeladenkunst liegt in der Verwendung von Zitronenschalen. In der industriellen Herstellung hingegen wird häufig Gelierzucker verwendet. Dieser besteht aus Zucker, Pektinen, Säuerungsmitteln und häufig auch Palmöl. Der Gelierzucker sorgt dafür, dass die Fruchtmasse schnell geliert und somit die gewünschte Konsistenz erreicht wird.

Doch in der traditionellen persischen Küche setzt man lieber auf natürliche Inhaltsstoffe. Die Pektine in den Zitronenschalen übernehmen dabei die Rolle des Geliermittels, und das ganz ohne künstliche Zusätze. Das bedeutet, dass die Marmelade nicht nur gesünder ist, sondern auch einen reineren und dabei auch noch einen unverfälschten Geschmack hat. Deshalb verzichten wir auch auf die Zugabe von klassischem Gelierzucker und verwenden lieber Zitronenschalen.

Das Mitkochen von Zitronenschalen ist eine wunderbare Technik, um Marmeladen und Konfitüren auf natürliche Weise zu gelieren. Es zeigt, wie traditionelle Methoden nicht nur eine gesündere, sondern auch eine geschmacklich überlegene Alternative zu industriellen Verfahren bieten können. Probier es aus und entdecke den Unterschied, den natürliche Pektine in deiner Marmelade machen können!

TIPPS UND TRICKS FÜR MARMELADE OHNE GERLIERZUCKER

  • Bio-Zitronen verwenden: Da die Schalen mitgekocht werden, sollten die Zitronen unbehandelt und aus biologischem Anbau sein.
  • Gründliches Waschen und Trocknen: Die Zitronen sollten vor der Verwendung gründlich gewaschen werden, um eventuell vorhandene Rückstände zu entfernen. Wichtig ist auch diese gründlich zu trocknen.
  • Mitkochen: Die Zitronenschalen werden zusammen mit den Früchten und dem Zucker in den Kochtopf gegeben und mitgekocht.

TIPPS UND TRICKS FÜR DIE KONFITÜREN HERSTELLUNG

  • Frische Erdbeeren (Früchte) verwenden: Für den besten Geschmack solltest du reife, saftige Erdbeeren (Früchte) verwenden. Am besten kaufst du sie auf dem Wochenmarkt oder pflückst sie selbst.
  • Variationen ausprobieren: Du kannst deine Konfitüre nach Belieben verfeinern. Probiere doch mal eine Prise Vanille oder ein paar Minzblätter aus.
  • Richtige Lagerung: Bewahre die Gläser an einem kühlen, dunklen Ort auf. So hält sich die Konfitüre mehrere Monate. Nach dem Öffnen unbedingt im Kühlschrank lagern.

KONFITÜREN ALS GESCHENK AUS DER KÜCHE

Es gibt kaum etwas leckeres, als den Geschmack von selbstgemachter Erdbeerkonfitüre auf einer frischen Scheibe Brot. Die Süße der Erdbeeren kombiniert mit einem Hauch von Zitronensaft ergibt einen unvergleichlichen Geschmack, der an sonnige Sommertage erinnert. Selbstgemachte Erdbeerkonfitüre ist nicht nur ein Genuss, sondern auch ein tolles Geschenk für Freunde und Familie. Probiere es aus und lass dich von dem unvergleichlichen Geschmack verzaubern! Auf dem Blog gibt es bereits einige Rezepte für orientalische Konfitüren, z. B.

Morabaye Chagale Gerdoo – Schwarze Nüsse – مربای گردو
Morabayeh Gol – Persischer Rosenblütenaufstrich مربای گل سرخ
Morabay-e Havij – Karotten-Orangen-Konfitüre mit Kardamom und Rosenwasser
Morabay-e Albaloo – Persische Sauerkirsch-Konfitüre
Morabay-e Anjir – Feigen-Marmelade مربای انجیر.
Morabay-e Beh – Persische Quitten-Konfitüre

VERWENDUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR ERDBEERKONFITÜREN

Erdbeerkonfitüre ist nicht nur auf Brot oder Brötchen ein Genuss, sie lässt sich auch in vielen anderen Rezepten und Gerichten verwenden. Sie ist unglaublich vielseitig und kann weit über den klassischen Frühstückstisch hinaus verwendet werden. Ob in süßen oder herzhaften Gerichten, als Zutat in Getränken oder als Geschenk – die Möglichkeiten sind nahezu endlos. Probiere einige dieser Ideen aus und entdecke neue Lieblingsrezepte! Hier sind einige kreative Ideen, wie du deine selbstgemachte Erdbeerkonfitüre vielseitig einsetzen kannst.

  1. Frühstück und Brunch

    Pfannkuchen und Waffeln: Verwende die Erdbeerkonfitüre als Topping für Pfannkuchen, Waffeln oder Crêpes. Du kannst sie auch in den Teig einrühren, um eine fruchtige Note zu erzielen.
    Joghurt und Müsli: Rühre einen Löffel Erdbeerkonfitüre in deinen Joghurt oder Granola, Müsli für eine süße und fruchtige Ergänzung.
    Smoothies: Gib einen Löffel Konfitüre in dein Smoothie für zusätzlichen Geschmack und natürliche Süße.

  2. Backen und Desserts

    Kuchen und Torten: Nutze die Konfitüre als Füllung für Torten, Biskuitrollen oder Schichtkuchen. Auch in oder auf dem Käsekuchen schmeckt sie hervorragend.
    Kekse: Füllte deine Lieblingsplätzchen oder Linzer Kekse mit Erdbeerkonfitüre.
    Muffins und Cupcakes: Verwende die Konfitüre als Füllung oder als Topping auf deinen Muffins und Cupcakes.

  3. Herzhafte Gerichte

    Soßen und Marinaden: Erdbeerkonfitüre kann eine wunderbare Grundlage für eine süß-saure Soße zu Geflügel oder Schweinefleisch sein. Einfach mit etwas Essig und Gewürzen mischen und über das Fleisch geben.
    Salatdressings: Verfeinere deine Salatdressing mit einem Löffel Erdbeerkonfitüre. Sie passt besonders gut zu Spinatsalaten oder Salaten mit Ziegenkäse.
    Sandwiches: Kombiniere die Konfitüre mit Käse oder Schinken in einem Sandwich für eine interessante Geschmackskombination.

  4. Getränke

    Cocktails: Mische die Konfitüre in Cocktails für einen fruchtigen Twist. Erdbeerkonfitüre passt besonders gut zu Sekt oder Weißwein.
    Eistee und Limonade: Gib einen Löffel Konfitüre in deinen Eistee oder deine Limonade für einen fruchtigen Geschmack.

  5. Geschenke

    Selbstgemachte Präsente: Ein Glas selbstgemachte Erdbeerkonfitüre ist ein wunderbares Geschenk für Freunde und Familie. Verpacke es schön und füge ein kleines Rezeptheft mit Verwendungsideen hinzu.

Leckeres für jeden Tag

LECKERES FÜR JEDEN TAG BEERENLIEBE

Es ist wieder der erste Sonntag im Monat, und das bedeutet, dass es Zeit für eine neue Runde von „Leckeres für jeden Tag“ ist! Dieses Mal haben wir ein besonders fruchtiges und sommerliches Thema vorbereitet: „Beerenliebe“. Deshalb widmen wir uns heute diesen kleinen Kraftpaketen und präsentieren eine Vielzahl an Rezepten. Wir laden dich herzlich ein, die Rezepte auszuprobieren und deine Gedanken mit uns zu teilen. Sag uns, wie du deine Beerenliebe in der Küche auslebst und lass uns gemeinsam die Vielfalt und den Genuss feiern, den diese kleinen Früchte bieten.

Gabi von “Langsam kocht besser” mit Pistazien Panna Cotta mit Erdbeeren
Sylvia von Brotwein mit Erdbeertarte Rezept
Caroline von Linal’s Backhimmel mit Blaubeer Monkey Bread
Britta von Brittas Kochbuch mit Blätterteigwaffeln mit Erdbeeren
Cornelia von SilverTravellers mit Erdbeer Kokos Torte – perfekt für besondere Anlässe
Bianca von ELBCUISINE mit Easy peasy Heidelbeerkuchen mit Joghurt
Martina von ninamanie mit Erdbeer-Mascarpone-Nachtisch
Britta von Backmaedchen 1967 mit Erdbeer-Tiramisu Torte
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Einfache Erdbeertorte
Tina von Küchenmomente mit Beeren-Schmand-Torte
Simone von zimtkringel mit Erdbeerbowle
Silke von Blackforestkitchen mit Törtchen mit Mascarponecreme und Beeren
Michael von SalzigSüssLecker Ricotta Cheesecake mit Erdbeeren
Carina von Coffee2Stay mit Erdbeer-Lassi
Marie von Fausba mit Saftige Strawberry Rolls

MORABAY-E TOOT FARANGHI – ZUCKERREDUZIERTE ERDBEERKONFITÜRE

ZUTATEN ERDBEERKONFITÜRE

1 kg Erdbeeren*

300 g Zucker*

1 Bio-Zitrone*, halbiert und ausgepresst

3 EL Zitronensaft

2 EL Rosenwasser* (optional)

ZUBEREITUNG ERDBEERKONFITÜRE

Erdbeeren vorbereiten:
Zunächst die Erdbeeren gründlich waschen, gut abtrocknen und das Grün entfernen. Je nach Geschmack die Erdbeeren entweder klein schneiden oder so wie ich ganz lassen und die ganz großen halbieren.
Zucker schichtweise auf die Erdbeeren geben und bei Zimmertemperatur über Nacht einziehen lassen, damit die Erdbeeren Saft abgeben. Am Besten nicht vermengen, damit die Erdbeeren ganz bleiben.

Erdbeeren kochen:
Am nächsten Tag die Erdbeeren samt Saft aufsetzen und zum Kochen bringen. Sobald sie kochen Zitronensaft dazu geben und für 10 Minuten weiter kochen. Den Schaum, der beim Kochen entsteht mit einem Schöpflöffel abtragen. Erdbeeren mit einem Schaumlöffel aus dem Saft heraus fischen und Beiseite stellen. So bleiben die Erdbeeren schön rot und verlieren ihre Farbe nicht.

Den Saft samt halbierten und ausgepressten Zitronenschalen für 10 Minuten weiter kochen bis er eindickt. Zitronenschalen wieder herausnehmen, sonst wird alles später bitter schmecken. Erdbeeren wieder zufügen und für weitere 3 – 5 Minuten kochen bis die Erdbeermarmelade eindickt. Wenn gewünscht, das Rosenwasser zufügen und gut mischen. Diese Zutat verleiht der Konfitüre einen authentischen persischen Touch.

Gelierprobe machen:
Um zu testen, ob die Konfitüre die richtige Konsistenz hat, eine kleine Menge auf einen kalten Teller geben. Wird die Masse fest, ist sie fertig. Ansonsten noch etwas länger kochen lassen und erneut testen.

Konfitüre abfüllen:
Erdbeerkonfitüre komplett auskühlen lassen und dann in saubere und sterilisierte Marmeladengläser* füllen. Gläser fest verschließen.

Die Konfitüre hält trocken und dunkel gelagert ca. 3 Monate. Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren.

HERZ <3 LICHT

Susan

Die mit * gekennzeichnete Artikel sind Affiliate-Links, Empfehlungs-Links. Wenn du über diesen Link kaufst, dann bekomme ich eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich und du kannst so meine Arbeit ganz einfach unterstützen. Ein riesiges Dankeschön

Morabay-e Toot Faranghi – Zuckerreduzierte Erdbeerkonfitüre
5 von 7 Bewertungen
Drucken

Morabay-e Toot Faranghi – Zuckerreduzierte Erdbeerkonfitüre

Ich zeige dir, wie du diese köstliche Konfitüre mit weniger Zucker zubereiten kannst! 

Gericht Erdbeermarmelade Rezept, Fruchtaufstrich, Konfitüre, Marmelade
Länder & Regionen Iran, iranische Küche, Persien, persische Küche
Keyword Morabay-e Toot Faranghi – Zuckerreduzierte Erdbeerkonfitüre
Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 25 Minuten
Portionen 4 250 g Gläser
Autor Labsalliebe

Zutaten

ZUTATEN ERDBEERKONFITÜRE

  • 1 kg Erdbeeren
  • 300 g Zucker
  • 1 Zitrone halbiert und ausgepresst
  • 3 EL Zitronensaft
  • 2 EL Rosenwasser optional

Anleitungen

ZUBEREITUNG ERDBEERKONFITÜRE

ERDBEEREN VORBEREITEN

  1. Zunächst die Erdbeeren gründlich waschen, gut abtrocknen und das Grün entfernen.

  2. Je nach Geschmack die Erdbeeren entweder klein schneiden oder so wie ich ganz lassen und die ganz großen halbieren.

  3. Zucker schichtweise auf die Erdbeeren geben und bei Zimmertemperatur über Nacht einziehen lassen, damit die Erdbeeren Saft abgeben. Am Besten nicht vermengen, damit die Erdbeeren ganz bleiben.

ERDBEEREN KOCHEN

  1. Am nächsten Tag die Erdbeeren samt Saft aufsetzen und zum Kochen bringen.

  2. Sobald sie kochen Zitronensaft dazu geben und für 10 Minuten weiter kochen. Den Schaum, der beim Kochen entsteht mit einem Schöpflöffel abtragen.

  3. Erdbeeren mit einem Schaumlöffel aus dem Saft heraus fischen und Beiseite stellen. So bleiben die Erdbeeren schön rot und verlieren ihre Farbe nicht.

  4. Den Saft samt halbierten und ausgepressten Zitronenschalen für 10 Minuten weiter kochen bis er eindickt.

  5. Zitronenschalen wieder herausnehmen, sonst wird alles später bitter schmecken.

  6. Erdbeeren wieder zufügen und für weitere 3 – 5 Minuten kochen bis die Erdbeermarmelade eindickt.

  7. Wenn gewünscht, das Rosenwasser zufügen und gut mischen. Diese Zutat verleiht der Konfitüre einen authentischen persischen Touch.

GELIERPROBE MACHEN

  1. Um zu testen, ob die Konfitüre die richtige Konsistenz hat, eine kleine Menge auf einen kalten Teller geben. Wird die Masse fest, ist sie fertig. Ansonsten noch etwas länger kochen lassen und erneut testen.

KONFITÜRE ABFÜLLEN

  1. Erdbeerkonfitüre komplett auskühlen lassen und dann in saubere und sterilisierte Gläser füllen. Gläser fest verschließen.

Rezept-Anmerkungen

Die Konfitüre hält trocken und dunkel gelagert ca. 3 Monate. Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren.

Ich freue mich, wenn du das Bild auf Pinterest teilst!

Hast du dieses oder vielleicht ein anderes leckeres Rezept von mir nachgekocht? Hinterlasse mir gerne unten ein Kommentar. Wenn du dein Bild bei Instagram mit @labsalliebe markierst und den Hashtag #labsalliebe verwendest, verpasse ich keinen Beitrag und hinterlasse auch dir gerne einen Kommentar. Bin schon ganz gespannt auf deine Kreationen.

♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥

Diese Webseite wird von mir in meiner freien Zeit unter ordentlichem Verbrauch an Kaffee erstellt 🙂 Wenn dir meine Artikel gefallen freue ich mich, wenn du mir eine oder einige Tassen Kaffee spendierst!

Einen Betrag deiner Wahl über Paypal spenden.

♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥

Melde Dich zu meinem Newsletter an und ich maile Dir ganz unverbindlich 1 höchstens 2x wöchentlich meine neuesten Rezepte, Reiseberichte und Trends zu.

Bereits 47 Mal geteilt!

26 Kommentare

  1. Guten Morgen,
    na, das ist doch was für mich. Ich esse ja eher wenig Marmeladen bzw. Konfitüren, aber wenn dann sind es Erdbeere und Orange und mit „zuckerreduziert“ kriegst Du mich und mit Zitrone und Rosenwasser! Köstich.
    Liebe Grüße
    Britta

    • susann sagt

      Liebe Britta,

      mir geht es genauso. Ich bin ja eher auf der deftigen als auf der süßen Seite unterwegs, aber die Marmelade mag ich auch mal ab und zu.

      Herzliche Grüße

      Susan

  2. Liebe Susan,
    eines vorweg: Little Miss Coffee2Stay möchte jetzt auch einen Erdbeerlöffel.

    Wie genial, dass statt Gelatine Zitronenschale verwendet wird. Und Rosenwasser! Das klingt fantastisch. Ich habe noch nie Marmelade eingekocht – auch wenn ich das seit bestimmt drei Jahren ankündige. Vielleicht wird es mit Deinem Rezept noch was.
    Ganz liebe Grüße
    Carina

    • susann sagt

      Liebe Carina,

      Das kriegen wir doch locker hin.
      Es freut mich sehr, dass dir die Idee mit der Zitronenschale und dem Rosenwasser gefällt.
      Es verleiht der Marmelade wirklich einen besonderen Geschmack.

      Herzliche Grüße

      Susan

    • susann sagt

      Liebe Gabi,

      Das freut mich sehr zu hören!
      Rosenblütenwasser verleiht der Marmelade eine wunderbare, feine Note, die sie besonders macht.

      Herzliche Grüße

      Susan

  3. 5 Sterne
    Liebe Susan, das Rezept nehme ich auf jeden Fall mit. Den Dreh mit der Zitronenschale finde ich nahezu genial. Deine Bilder sind natürlich wie immer der Hammer. So schön!
    Liebe Grüße
    Simone

    • susann sagt

      Liebe Simone,

      das freut mich wirklich sehr!
      Es ist toll, dass dir der Tipp mit der Zitronenschale so gut gefällt.
      Sie gibt der Marmelade nicht nur eine angenehme Frische, sondern hilft auch dabei, die richtige Konsistenz zu erreichen, ganz ohne Gelatine.

      Danke für das liebe Kompliment zu den Bildern – es macht mir großen Spaß, diese Rezepte auch visuell schön darzustellen.

      Herzliche Grüße

      Susan

  4. 5 Sterne
    Liebe Susan, ich bin ja großer Fan von selbstgemachter Konfitüre und Erdbeere ist mein absoluter Favorit. Am liebsten würde ich mir jetzt ein leckeres Brötchen mit deiner Konfitüre bestreichen.

    Liebe Grüße
    Britta

    • susann sagt

      Liebe Britta,

      das klingt herrlich!
      Selbstgemachte Erdbeerkonfitüre auf einem frischen Brötchen ist wirklich ein Genuss.
      Es freut mich sehr, dass dir das Rezept so gut gefällt.

      Herzliche Grüße

      Susan

    • susann sagt

      Liebe Caroline,

      da hast du absolut recht!
      Es gibt kaum etwas Leckeres als eine frische, selbstgemachte Erdbeermarmelade.
      Der Geschmack von frischen, sonnengereiften Erdbeeren, eingefangen in einem Glas Marmelade, ist einfach unvergleichlich.

      Herzliche Grüße

      Susan

    • susann sagt

      Liebe Bianca,

      das freut mich sehr, dass du das Rezept ausprobieren möchtest!
      Rosenwasser ist wirklich eine wunderbare Zutat, die der Erdbeermarmelade eine besondere Note verleiht.

      Rosenwasser findest du in gut sortierten Supermärkten, in Bio-Läden oder in Geschäften, die sich auf orientalische Produkte spezialisiert haben. Es lohnt sich wirklich, danach zu suchen, denn es kann auch in vielen anderen Rezepten, wie Desserts oder Getränken, verwendet werden.

      Falls du kein Rosenwasser finden solltest oder es schnell gehen muss, kannst du es auch weglassen oder durch einen Spritzer Zitronensaft oder einen Hauch Vanilleextrakt ersetzen. Das verändert zwar den Geschmack etwas, aber die Marmelade wird trotzdem köstlich.

      Herzliche Grüße

      Susan

  5. Silke von Blackforestkitchen sagt

    Was für ein leckeres Rezept liebe Susan, werde ich definitiv mal ausprobieren. Finde ich toll mit weniger Zucker und dem Rosenwasser. Liebe Grüße Silke

    • susann sagt

      Liebe Silke,

      Die Kombination aus weniger Zucker und der feinen Note des Rosenwassers macht die Marmelade wirklich besonders.

      Herzliche Grüße

      Susan

  6. 5 Sterne
    Marmelade wird bei uns immer gerne gegessen, vor allem Erdbeer-Marmelade. Mit dem Rosenwasser stelle ich mir das sehr lecker vor. Das wird ausprobiert. Vielen Dank für das Rezept, liebe Susan.

    • susann sagt

      Liebe Kathrina,

      danke für deine lieben Worte.
      Rosenwasser hat einen sehr charakteristischen, blumigen Geschmack, der nicht jedermanns Sache ist.

      Ob es Kindern schmeckt, kann stark variieren. Einige Kinder mögen den einzigartigen und süßen Duft und Geschmack von Rosenwasser, besonders wenn es in kleinen Mengen verwendet wird, z. B. in Desserts oder Getränken.Andere könnten den Geschmack als zu stark oder ungewöhnlich empfinden.

      Wenn du Rosenwasser für Kinder verwenden möchtest, ist es am besten, dies behutsam und in kleinen Mengen zu tun, um sicherzustellen, dass der Geschmack gut ankommt.

      Herzliche Grüße

      Susan

  7. 5 Sterne
    Liebe Susan,
    stimmt genau, ich war im ersten Moment überrascht, ein Marmeladen-Rezept bei dir zusehen. Irgendwie verorte ich Marmeladen nicht direkt mit der persischen Küche. Wieder etwas dazu gelernt. Zucker zu reduzieren ist ja immer eine gute Sache, viel spannender finde ich aber die Zugabe von Rosenwasser. Vielen Dank für das schöne Rezept.
    Herzliche Grüße
    Tina

    • susann sagt

      Liebe Tina,

      Das freut mich zu hören!

      Ich kann gut nachvollziehen, dass man Marmelade nicht sofort mit der persischen Küche in Verbindung bringt.
      Tatsächlich hat die persische Küche viele überraschende und vielfältige Aromen zu bieten, und Rosenwasser ist eine davon.

      Vielen Dank für dein positives Feedback!

      Herzliche Grüße

      Susan

  8. Cornelia sagt

    Erdbeerkonfiüre ist ein Klassiker, der hier mal ganz anders interpretiert ist. Ich koche sehr gern Marmeladen bzw. Konfitüren und probiere immer mal das Eine oder Andere aus. Das Rezept ist vorgemerkt.

    • susann sagt

      Liebe Cornelia,

      viel Freude beim Ausprobieren des Rezepts – ich bin sicher, dass die besondere Note von Rosenwasser dich begeistern wird.

      Herzliche Grüße

      Susan

  9. 5 Sterne
    Liebe Susan,

    ich bin ein großer Fan von selbstgemachter Marmelade und Erdbeermarmelade ist meine Nummer eins. Mit Zitronenschalen habe ich das noch nie ausprobiert, das werde ich diesen Sommer nachholen und sie nach deinem Rezept machen. Vielen Dank für das Rezept.
    Liebe Grüße
    Michael

    • susann sagt

      Lieber Michael,

      Das freut mich sehr zu hören!

      Die Zugabe von Zitronenschalen bringt eine erfrischende Note und eine leichte Säure, die die Süße der Erdbeeren wunderbar ergänzt.
      Ich bin sicher, dass dir das Ergebnis gefallen wird.

      Vielen Dank für dein positives Feedback und viel Freude beim Einkochen diesen Sommer!

      Herzliche Grüße

      Susan

  10. Liebe Susan,
    deine Erdbeerkonfitüre gefällt mir sehr gut.
    Ich verwende ja, wenn ich einkoche, immer 3:1 Zucker.
    Es muss ja nicht immer so extrem süß sein.
    Liebe Grüße sendet Marie

    • susann sagt

      Liebe Marie,

      Ich stimme dir vollkommen zu – es muss nicht immer so extrem süß sein.
      Deine Methode klingt großartig und sorgt sicherlich für eine wunderbare Balance zwischen der natürlichen Süße der Erdbeeren und der Frische der Früchte.

      Herzliche Grüße

      Susan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung